Rückgang der außerordentlichen Belastungen
![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | |||||
Außerordentliches Ergebnis [in Mio. €] | 2016 | davon | 2015 | davon | |
DB Fernverkehr | – | – | – | – | |
DB Regio | – | – | – | – | |
DB Cargo | 0 | 0 | 2 | 2 | |
DB Netze Fahrweg | –3 | –3 | –43 | –43 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | –1 | –1 | –2 | –2 | |
DB Netze Energie | – | – | – | – | |
DB Arriva | –3 | –3 | –10 | –10 | |
DB Schenker | – | – | –33 | –33 | |
Sonstige/Konsolidierung | 1 | – | 1 | 1 | |
DB-Konzern | –6 | –5 | –85 | –85 |
Das außerordentliche Ergebnis setzte sich im ersten Halbjahr 2016 im Wesentlichen aus folgenden Sondereffekten zusammen:
- Aufwendungen für Rückstellungsbildungen für Zivilverfahren im Zusammenhang mit Infrastrukturentgelten bei DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe.
- Aufwendungen im Zusammenhang mit der Auflösung von Sicherungsgeschäften bei DB Arriva.
Im ersten Halbjahr 2015 resultierten die Sondereffekte im Wesentlichen aus dem Abgang beziehungsweise der Restrukturierung von Gesellschaften. Darüber hinaus wirkten Effekte infolge von Kartellstrafen bei DB Schenker und Aufwendungen für Rückstellungsbildungen für Zivilverfahren im Zusammenhang mit Infrastrukturentgelten bei DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe.